Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die OneChain GmbH
Nachfolgend möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem Sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen gegebenenfalls zustehen.
A. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für diese Webseite ist die OneChain GmbH, Hohenzollernstr. 12, 14163 Berlin, Tel.: + 49 30 609 821 970, E-Mail: one@onechain.eu (nachfolgend „OneChain“ oder „wir“).
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter itcon@harkenthal-it.de.
B. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Webseite
1. Nutzung unserer Webseite zu informatorischen Zwecken
Sofern Sie unsere Webseite nur zu informatorischen Zwecken besuchen, ohne personenbezogene Daten über eine Registrierung oder auf andere Weise bereitzustellen, werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, verarbeitet. Diese Informationen enthalten nur im begrenzten Umfang personenbezogene Daten. Zu den verarbeiteten Informationen gehören Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, Informationen zu der übertragenen Datenmenge und dem anfragenden Provider).
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (z.B. durch Anpassung unserer Webseite an die Bedürfnisse Ihres Geräts) sowie um umfassende demographische Daten zur Erstellung einer anonymisierten Statistik über die Nutzung unserer Webseite zu gewinnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für eine effektive Bereitstellung unserer Webseite benötigen, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Speicherung unserem berechtigten Interesse dient, die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten sowie unsere Webseite zu optimieren.
Um Ihre Einwilligungserklärung, die Sie uns gegenüber vor Besuch der Website abgaben, nach den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können, ist es für uns erforderlich diese Einwilligungserklärung einschließlich Ihrer IP-Adresse zu loggen und für mindestens 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in welchem Sie die Erklärung zuletzt abgaben, zu speichern, Art. 6 a) und f) DSGVO.
1.1 Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien können von Webseiten, die Sie aufrufen, ausgelesen werden und helfen dabei, Sie zu identifizieren, wenn Sie eine Webseite erneut aufrufen. Einige Cookies dienen der Speicherung von Präferenzen und werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies dienen dazu, die Website besser auf Nutzerbedürfnisse anzupassen und verbleiben auf dem Endgerät (sog. dauerhafte oder persistente Cookies). Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Cookies wir verwenden.
Wir verwenden eigene Session-Cookies, die die kundenfreundliche Nutzung unserer Webseite ermöglichen, beispielsweise durch Speicherung Ihrer Einstellungen. Am Ende einer Browsersitzung werden diese Cookies automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für die Nutzung solcher Cookies ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Außerdem arbeiten wir mit anderen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Verbesserung unserer Webseite unterstützen oder zusätzliche Funktionen anbieten. Solche Dienstleister verwenden unter Umständen ihre eigenen Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.
1.2 Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben, Abschnitt 1.1). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
2. Nutzung unserer Services auf der Webseite
Wir bieten auf unserer Webseite weitere Tools bzw. Services (z.B. Kontaktaufnahme) an, bei deren Nutzung wir von Ihnen personenbezogene Daten wie z.B. Name oder E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere persönliche Informationen abfragen. Entsprechend erforderliche Informationen sind immer als Pflichtfelder gekennzeichnet. Ohne diese Angaben können wir Ihnen gegebenenfalls den gewünschten Service nicht zur Verfügung stellen bzw. etwaige Anfragen von Ihnen nicht beantworten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die damit zusammenhängenden Verarbeitungsvorgänge und Rechtsgrundlagen.
2.1 Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns – z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail – Kontakt aufnehmen, werden Ihre uns übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Das sind normalerweise Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangaben) sowie die von Ihnen im Übrigen mitgeteilten Informationen. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens oder für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration verwendet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern sie zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Bearbeitung dieser Anfragen im beiderseitigen Interesse liegt.
2.2 Newsletter
Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der Sie über unsere neuesten Produkte und Leistungen informiert, werden die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse) von uns für die Zusendung des Newsletters verarbeitet.
Sie können der Zusendung solcher Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widersprechen, indem Sie sich über den in jedem Newsletter am Ende befindlichen Abmeldelink abmelden oder uns anderweitig kontaktieren.
C. Verarbeitung Ihrer Daten bei Kunden- oder Lieferantenbeziehung
Im Rahmen von Kunden- und Lieferantenverhältnissen verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
> Kontaktinformationen wie Ihr vollständiger Name, die zu Ihnen gehörende Geschäftsanschrift, Telefonnummer, Handynummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse;
> Zahlungsangaben, wie zum Beispiel alle Daten, die für die Bearbeitung von Zahlungen und zur Vermeidung von Betrugsfällen erforderlich sind, einschließlich der Kreditkarten- oder EC-Karten-Nummern, etwaiger Sicherheitscodes und andere Rechnungsinformationen;
> Informationen, die aus öffentlichen Quellen, bezogen werden;
> Daten, die für Compliance-Zwecke gesetzlich erforderlich sind, wie zum Beispiel Informationen über Rechtsstreitigkeiten, die beispielsweise für kartellrechtliche Zwecke relevant sein können.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
> die Planung, Ausführung, Steuerung und Verwaltung Ihrer Vertragsbeziehung mit uns, zum Beispiel durch die Ausführung von Geschäften und Bestellungen von Produkten oder Dienstleistungen, die Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, die Vornahme von Buchhaltungs-, Prüfungs-, Abrechnungs- und Forderungseinzugstätigkeiten, die Veranlassung von Sendungen und Auslieferungen, die Ermöglichung von Reparaturen und die Erbringung unterstützender Dienstleistungen oder die Erbringung sonstiger Dienstleistungen auf Ihre Veranlassung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
> die Kontaktaufnahme mit Ihnen innerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung, sofern dies rechtlich zulässig ist, um Sie über Produkte oder Dienstleistungen von uns zu informieren, die den von Ihnen im Rahmen dieser Geschäftsbeziehung bereits erworbenen oder genutzten Produkten und Dienstleistungen ähnlich sind oder damit in Zusammenhang stehen (in der Regel auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
> die Beilegung von Streitigkeiten, die Durchsetzung unserer vertraglichen Vereinbarungen und die Begründung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); oder
> die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, zum Beispiel die Aufbewahrung von Verkaufsunterlagen für Steuerzwecke oder das Versenden von gesetzlich erforderlichen Mitteilungen und anderen Bekanntmachungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
In Bezug auf Direktwerbung (zum Beispiel per E-Mail) werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur übermitteln, wenn Sie in eine solche Verarbeitung eingewilligt haben, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
D. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
E. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung aufgezählten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Personenbezogene Daten können auch Dritten bekannt gegeben werden, welche in unserem Auftrag handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem ursprünglich zugrundeliegenden Zweck entsprechend weiterzubearbeiten, zum Beispiel Erfüllung der angebotenen Dienstleistungen, Auswertung des Nutzerverhaltens unserer Webseite oder technischer Support. Diese Dritten sind von uns mittels gesetzlicher vorgesehener Vereinbarungen vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden und Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Genehmigung an andere Parteien weiterzugeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich.
Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus im Einzelfall folgenden Dritten offengelegt:
> Wir übermitteln Zahlungsangaben an Banken, um Zahlungen abzuwickeln;
> Wir übermitteln personenbezogene Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Steuerberater und Anwälte, sofern dies rechtlich zulässig oder geboten ist;
Diese Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den jeweiligen oben genannten Zwecken.
Einige der Empfänger befinden sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Weitere Informationen zu grenzüberschreitenden Übermittlungen außerhalb des EWR finden Sie unter Abschnitt F.
Im Falle einer Umstrukturierung oder eines Verkaufs unseres Unternehmens an einen Dritten ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Einklang mit geltendem Recht an die umstrukturierte Gesellschaft oder den Dritten möglich.
Falls wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (etwa aufgrund geltenden Rechts oder einer gerichtlichen Verfügung), können wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen.
F. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Im oben genannten Umfang ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten übermitteln (einschließlich Staaten außerhalb des EWR, sog. Drittstaaten), in denen ggf. andere Datenschutzstandards gelten als an Ihrem Wohnort.
Beachten Sie dabei bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu sichern.
Bei der Übermittlung in Drittländer wird die Übermittlung in der Regel durch die Anwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln geschützt (vgl. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087). Entsprechende Nachweise oder weitere Details hierzu können Sie per E-Mail an die o.g. Adresse erhalten.
G. Speicherfristen
Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des jeweiligen Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind oder – falls zutreffend – solange eine längere Speicherung gesetzlich vorgeschrieben oder gerechtfertigt ist.
H. Ihre Rechte
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Rechte:
> Recht auf Auskunft und Zugang zu Sie betreffende personenbezogene Daten
> Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
> Recht auf Verweigerung und Widerruf der Einwilligung
> Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
> Recht auf Datenübertragbarkeit
> Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen stellen oder (iii) Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns wie oben unter Abschnitt A angegeben kontaktieren.
Sie haben zudem stets das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
I. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Webseite bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2019.